Hospitationen von Lehrkräften in Frankreich sowie Hospitationsschulen für Lehrkräfte aus Frankreich im Schuljahr 2022/ 2023
Der Pädagogische Austauschdienst im Sekretariat der Kultusministerkonferenz führt im kommenden Schuljahr in Zusammenarbeit mit France Edcuation International ein Hospitationsprogramm für Lehrkräfte aus Deutschland an französischen Schulen sowie für Gastschulen in Deutschland zur Aufnahme einer Lehrkraft aus Frankreich durch.
Lehrkräfte aus Deutschland, die über gute Französischkenntnisse verfügen (mind. Niveau C1) hospitieren während des Schuljahres zwei bis drei Wochen an Schulen in Frankreich. Sie beobachten und gestalten den Unterricht mit und bilden sich dadurch sprachlich, landeskundlich sowie methodisch-didaktisch fort. Sie bereichern als Muttersprachler und landeskundliche Experten den Fremdsprachenunterricht ihrer Gastschule. Teilnehmen können deutsche Lehrkräfte aller Schulformen der Sekundarstufen I und II und Grundschullehrkräfte mit Frühunterricht Französisch. Letztere können nur an ein Collège vermittelt werden.
Die Antragstellung für das Hospitationsprogramm soll in diesem Jahr online erfolgen. Das Formular für die Online-Bewerbung für Lehrkräfte und Gastschulen aus Deutschland, die in diesem Jahr am Hospitationsprogramm mit Frankreich teilnehmen möchten, kann unter https://online.kmk-pad.org/hospitation_fr/hospitation_fr.php (für Lehrkräfte) bzw. unter https://online-dev.kmk-pad.org/meldebogen/meldebogen.php (für Gastschulen) sowie auf den entsprechenden Programmseiten des PAD (für Lehrkräfte und Gastschulen) aufgerufen werden.
Den Online-Antrag ist bis zum 31. Mai 2022 an den Pädagogischen Austauschdienst zu senden.
Grundsätzlich gelten für das Hospitationsprogramm die folgenden Vereinbarungen:
• Der Termin für die zwei oder dreiwöchige Hospitation in Frankreich wird individuell zwischen den Teilnehmer/-innen und der jeweiligen Gastschule festgelegt und kann während des gesamten Schuljahrs 2022/2023 durchgeführt werden.
• Das Programm muss nicht auf Gegenseitigkeit beruhen. Es besteht daher keine Notwendigkeit, sich sowohl als entsendende als auch aufnehmende Schule zur Verfügung zu stellen.
• Auf französischer Seite gilt das Prinzip der laïcité, d.h. dass Hospitationen nur mit französischen Lehrkräften von staatlichen Collèges / Lycées realisiert werden können und dass letztere auch nur als Gastschulen für deutsche Interessenten zur Verfügung stehen. Außerhalb dieses offiziellen Programms können jedoch deutsche Interessenten an Partner- oder Kontaktschulen in kirchlicher Trägerschaft oder an écoles élémentaires vermittelt werden, sofern dem PAD eine eindeutige Zusage der französischen Schulleitung an hospitationen@kmk.org zugesandt wird.
Alle weiteren Informationen zum Hospitationsprogramm 2022/2023 mit Frankreich finden Sie in den Informationsblättern (
Lehrkräfte,
Schulen) sowie auf den Programmseiten des PAD für Lehrkräfte und Gastschulen.
Hospitationen von Lehrkräften an einer Schule im Vereinigten Königreich im Schuljahr 2022/2023
Der Pädagogische Austauschdiensts im Sekretariat der Kultusministerkonferenz freut sich in Zusammenarbeit mit UK-German Connection auch im Schuljahr 2022/2023 wieder Lehrkräften aus Deutschland die Möglichkeit zu einer ein-, zwei- oder dreiwöchigen Hospitation an einer britischen Schule anbieten zu können.
Alternativ zu diesem Angebot eines Präsenzbesuchs gibt es wie im vergangenen Jahr auch erneut die Möglichkeit, einen ausschließlich digitalen Austausch mit einer britischen Schule als Virtual Visit durchzuführen. Unabhängig davon erscheint es empfehlenswert, dass die teilnehmenden Lehrkräfte auch bei der Durchführung einer Hospitation in Präsenz virtuelle Elemente bei der Vor- und Nachbereitung der Hospitation nutzen, um den Austausch zwischen den Lehrkräften und ggf. zwischen Schülerinnen und Schülern an den beteiligten Schulen möglichst nachhaltig und effektiv zu gestalten.
Das Angebot eines Virtual Visits will auf diese Weise auch britische Schulen gewinnen, die großes Interesse an einem Austausch mit einer Lehrkraft aus Deutschland haben, sich jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sehen, eine Gastlehrkraft vor Ort zu betreuen. Vor diesem Hintergrund wird die Möglichkeit eines Virtual Visits als Alternative zu einem Besuch einer britischen Schule in Präsenz angeboten. Dabei soll die Freistellung der teilnehmenden Lehrkräfte insgesamt maximal eine Woche betragen – entweder durchgängig oder verteilt auf verschiedene Termine – je nachdem was die inhaltliche Planung des virtuellen Austausches erfordert.
Bewerben können sich Lehrkräfte für Englisch der Primarstufe und der Sekundarstufen I und/oder II für eine Hospitation bzw. einen Virtual Visit sowie Lehrkräfte anderer Fächer mit guten Englischkenntnissen.
Die Antragstellung für das Hospitationsprogramm im Vereinigten Königreich ist in diesem Jahr online.
Das Formular für die Online-Bewerbung für Lehrkräfte aus Deutschland, die an einer Hospitation oder einem Virtual Visit an einer Schule im Vereinigten Königreich teilnehmen möchten, kann unter https://online.kmk-pad.org/hospitation_uk/hospitation_uk.php sowie auf der Programmseite des PAD Hospitationen von Lehrkräften im Vereinigten Königreich aufgerufen werden.
Der Online-Antrag ist bis zum 12. Juni 2022 an den Pädagogischen Austauschdienst zu senden.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im
Informationsblatt.
Hospitation von Lehrkräften aus Deutschland an spanischen Schulen im Schuljahr 2022 / 2023
Der Pädagogische Austauschdienst im Sekretariat der Kultusministerkonferenz führt in Zusammenarbeit mit dem INTEF – Instituto Nacional de Tecnologías Educativas y Formación del Profesorado – einer Abteilung des spanischen Erziehungsministeriums, ein Hospitationsprogramm für Lehrkräfte aus Deutschland an spanischen Schulen sowie für Gastschulen in Deutschland zur Aufnahme einer Lehrkraft aus Spanien durch.
Lehrkräfte aus Deutschland haben die Möglichkeit, zwei oder drei Wochen an einer spanischen Schule im Schuljahr 2022/23 zu hospitieren, das Schulwesen des anderen Landes kennenzulernen und sich über schul- und bildungsrelevante Themen auszutauschen.
Für das Programm können sich Lehrkräfte der Primarstufe, der Sekundarstufen I und /oder II mit der Lehrbefähigung für das Fach Spanisch oder Lehrkräfte anderer Fächer mit guten Spanischkenntnissen bewerben.
Das Formular für die Online-Bewerbung für Lehrkräfte aus Deutschland, die in diesem Jahr an einer Hospitation an einer Schule in Spanien teilnehmen möchten, kann unter https://online.kmk-pad.org/hospitation_es/hospitation_es.php sowie auf der Programmseite des PAD Hospitation von Lehrkräften in Spanien aufgerufen werden. Der Online-Antrag ist bis zum 12. Juni 2022 an den Pädagogischen Austauschdienst zu senden.
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten
Informationsblatt.
Deutsch-polnische Austauschprojekte
Neue Förderungen von Online-Begegnungen/Beispiele für neue Online-Austauschprojekte während der Corona-Pandemie
Deutsch-polnische Projekte werden z. Zt. häufig ins Netz verlegt, wobei jede Gruppe selbst entscheidet, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort sie sich trifft - zu Hause, in der Schule, in einer Bildungsstätte oder sogar auf dem Fußballfeld. Um dieser Vielfalt Rechnung zu tragen, hat das DPJW Änderungen bei der Projektförderung vorgenommen und Hilfen zur Projektvorbereitung vorgesehen.
Mehr Informationen:
https://dpjw.org/coronavirus-aktuelle-informationen-und-dpjw-angebote/
Das PolenMobil ist wieder auf Tour!
Das PolenMobil hat sich auf die neue Situation eingestellt. Das Deutsche Polen-Institut bietet ab sofort wieder Veranstaltungen mit dem PolenMobil unter genauer Einhaltung diverser Hygieneregeln an.
Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten jungen Team besucht das PolenMobil auf Anfrage Ihre Schule. Ziel ist es bei Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern Interesse und Neugierde für das Land Polen zu wecken. Im Rahmen von Unterrichtsbesuchen sollen landeskundliche, historische, kulturelle und politische Inhalte zu Polen vermittelt werden. Auch die polnische Sprache soll den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise nähergebracht werden. Zudem hat das DPI-Team vier Kurzfilme zur Sprachanimation gedreht. Der erste Film ist bereits online. Er kann über die Facebook-Seite des PolenMobils abgerufen werden. Z. Zt. wird auch ein Online-Format für einen virtuellen Besuch des PolenMobils ausgearbeitet.
Anmeldungen bitte über das Online-Formular auf der Seite www.polenmobil.de.
Projektkoordination und Ansprechpartner bei Terminen:
Sebastian Borchers
polenmobil(at)das-hier-loeschen.dpi.da.de
Telefon: 01575-1309828
Projekt "Polen in der Schule"
Wir möchten Sie darüber hinaus auf die eigene Homepage des Deutschen Polen-Instituts zum Thema "Polen in der Schule" hinweisen:
https://www.poleninderschule.de/
Auf dieser Internetplattform hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten. Hier finden Sie viele hilfreiche Online-Materialien, die sich gut in den Unterricht integrieren lassen, und zahlreiche Projektbeispiele. Z.B. ist eine virtuelle Landkarte in Arbeit, die auf dem Internetportal www.poleninderschule.de abrufbar sein wird. Mit Hilfe der animierten Landkarte können landeskundliche Themen behandelt werden.
"LGBT-Rechte, Gender und Sexualmoral in Polen" - Neues Modul online!
https://www.poleninderschule.de/arbeitsblaetter/gesellschaft/lgbt-rechte-gender-und-sexualmoral-in-polen/
Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, sich kostenlos für den Erhalt des "Polen in der Schule"-Newsletter anzumelden. Über den Newsletter verschickt das DPI Informationen über neue Veröffentlichungen zum Thema sowie über aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer und schulbezogene Veranstaltungen des DPI wie z.B. Projekttage und Ausstellungen:
https://poleninderschule.de/newsletter/