Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Europa/International
  • Hauptmenü 1Welcome - Bienvenue - Häerzlech Wëllkom.
  • Hauptmenü 2Aktuelles.
  • Hauptmenü 3Informationen für Schulen.
  • Hauptmenü 4Informationen für Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 5Informationen für Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 6Europäische Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 7Zusammenarbeit mit Nachbarregionen.
  • Hauptmenü 8Internationale Vereinbarungen - conventions.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Europa/International.  > Aktuelles

Trimesteraustausch mit British Columbia/Kanada

Im Rahmen der Regionalpartnerschaft zwischen dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und dem Erziehungsministerium von British Columbia (Kanada) wird jährlich ein zweimal zehnwöchiges Schüleraustauschprogramm durchgeführt. Die rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse verbringen drei Monate bei ihren Gastfamilien in British Columbia und besuchen dort mit ihren kanadischen Partnerinnen und Partnern die Schule. Der Aufenthalt der rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler in Kanada findet vom 27. August bis 04. November 2023, der Gegenbesuch der kanadischen Partnerinnen und Partner von Mitte März bis Mitte Mai 2024 statt.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, die von den am Trimester-Austausch teilnehmenden Programmschulen benannt werden; Direktbewerbungen an das Ministerium können nicht berücksichtigt werden. Der Trimester-Austausch ist "regionalisiert", d.h. nur Schülerinnen und Schüler aus bestimmten Landesteilen können am Austausch teilnehmen. Diesmal ist es die Region "Mitte" (Achse Mainz/Rheinhessen - Hunsrück - Trier). Die Regionen "Nord" (Westerwald, Raum Koblenz, Eifel) und "Süd" (Pfalz, Region Neustadt/Ludwigshafen, Worms) werden beim nächsten Durchgang – also für Bewerbungen ab Januar 2024 – Berücksichtigung finden. Aufgrund der begrenzten Anzahl der kanadischen Interessenten sind nur vier Bewerbungen pro Schule möglich. Von dieser Regelung ausgenommen sind G8-Schulen – hier können jedes Jahr, unabhängig von der Region, je zwei Bewerbungen eingereicht werden.

Die aktuellen Bewerbungsunterlagen wurden Anfang Februar 2023 an die Programmschulen verschickt und finden sich auch hier noch zum Herunterladen (bitte "Hinweise" beachten!). Sie können noch bis zum 31. März 2023 im Original über die Schulen in einfacher Form an die angegebene Adresse per Post eingeschickt werden; darüber hinaus ist das Datenblatt mit der Kurzbewerbung per E-Mail einzusenden. Kann der Austausch auch 2024 wieder durchgeführt werden, finden Sie hier ab Januar 2024 aktuelle Informationen.

Unterlagen zum Herunterladen:

DownloadInformationen für Familien

DownloadBewerbungsbogen im Word-Format

DownloadKurzbewerbung im Excel-Format

DownloadHinweise zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen

Neue Ausschreibungen für Hospitationen

Unter interner LinkInformationen für Lehrkräfte finden Sie die aktuellen Ausschreibungen für die Hospitationen von Lehrkräften im Vereinigten Königreich, Frankreich und Spanien für das nächste Schuljahr 2023/2024.

Individueller Schüleraustausch Rheinland-Pfalz - Burgund: Programm "Romain Rolland" für die 8. und 9. Klassen

Das Romain Rolland-Programm richtet sich im Schuljahr 2023/24 an die 8. und 9. Klassen. Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse erhalten darüber die Möglichkeit, an einem 2x2 wöchigen Schüleraustausch mit Burgund teilzunehmen. Bewerben können sich somit Schülerinnen und Schüler, die derzeit die 7. oder 8. Klasse einer rheinland-pfälzischen Schule besuchen und dort das Fach Französisch belegen. Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 9. Klasse werden vorrangig behandelt, Bewerberinnen und Bewerber der zukünftigen 8. Klassen sollten besonders motiviert und geeignet sein.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie interner Linkhier.

 

Europäischer Schulaustausch ab 2021 – Warum sich Erasmus+ für Schulen lohnt!

Das neue Erasmus+-Programm fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland können Europa damit neu erleben und kennenlernen.

Erasmus+ 2021-2027 ist offener und flexibler angelegt als das Vorläuferprogramm. Damit sollen möglichst viele Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Zukunft von europäischem Austausch profitieren können – ganz im Sinne des Erasmus-Schwerpunkts „Inklusion“. Neu hinzu kommt die Möglichkeit einer Akkreditierung mit regelmäßigem Mittelabruf. Bis 19. Oktober 2022 können sich alle Schulen um eine „Mitgliedschaft“ (sog. Akkreditierung“) bewerben.

Jetzt geht Erasmus+ in die dritte Runde – gehen Sie mit! Nutzen Sie die neuen Angebote, die umfassende Förderung und unsere individuelle Beratung.

Aktuelle Informationen zum neuen Programm und zu Beratungen durch das Land finden Sie interner Linkhier.

Neuer Newsletter des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)

Europäischer Austausch mit Erasmus+ Schule, Fördermittel für Schulpartnerschaften weltweit, Fortbildungen für Lehrkräfte aus Deutschland oder Deutschlehrkräfte aus dem Ausland sowie Unterrichtspraktika für junge Erwachsene – der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz fördert den internationalen Austausch im Schulbereich mit über 30 verschiedenen Programmen. Um sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen und keine Termine zu verpassen, ist der Newsletter des PAD ein hilfreiches Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen und alle, denen schulischer Austausch ein Anliegen ist.


Wenn Sie einmal im Monat per Mail aktuelle Informationen zu allen Programmen, Antragsfristen und Veranstaltungen erhalten wollen, abonnieren Sie den PAD-Newsletter mit wenigen Klicks online: https://www.kmk-pad.org/newsletter

 

 

Deutsch-polnische Austauschprojekte

Neue Förderungen von Online-Begegnungen/Beispiele für neue Online-Austauschprojekte während der Corona-Pandemie

Deutsch-polnische Projekte werden z. Zt. häufig ins Netz verlegt, wobei jede Gruppe selbst entscheidet, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort sie sich trifft - zu Hause, in der Schule, in einer Bildungsstätte oder sogar auf dem Fußballfeld. Um dieser Vielfalt Rechnung zu tragen, hat das DPJW Änderungen bei der Projektförderung vorgenommen und Hilfen zur Projektvorbereitung vorgesehen.
Mehr Informationen:
https://dpjw.org/coronavirus-aktuelle-informationen-und-dpjw-angebote/

Das PolenMobil ist wieder auf Tour!

Das PolenMobil hat sich auf die neue Situation eingestellt. Das Deutsche Polen-Institut bietet ab sofort wieder Veranstaltungen mit dem PolenMobil unter genauer Einhaltung diverser Hygieneregeln an.
Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten jungen Team besucht das PolenMobil auf Anfrage Ihre Schule. Ziel ist es bei Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern Interesse und Neugierde für das Land Polen zu wecken. Im Rahmen von Unterrichtsbesuchen sollen landeskundliche, historische, kulturelle und politische Inhalte zu Polen vermittelt werden. Auch die polnische Sprache soll den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise nähergebracht werden. Zudem hat das DPI-Team vier Kurzfilme zur Sprachanimation gedreht. Der erste Film ist bereits online. Er kann über die Facebook-Seite des PolenMobils abgerufen werden. Z. Zt. wird auch ein Online-Format für einen virtuellen Besuch des PolenMobils ausgearbeitet.
Anmeldungen bitte über das Online-Formular auf der Seite www.polenmobil.de.
Projektkoordination und Ansprechpartner bei Terminen:
Sebastian Borchers
polenmobil(at)das-hier-loeschen.dpi.da.de
Telefon: 01575-1309828

Projekt "Polen in der Schule"

Wir möchten Sie darüber hinaus auf die eigene Homepage des Deutschen Polen-Instituts zum Thema "Polen in der Schule" hinweisen:

https://www.poleninderschule.de/

Auf dieser Internetplattform hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten. Hier finden Sie viele hilfreiche Online-Materialien, die sich gut in den Unterricht integrieren lassen, und zahlreiche Projektbeispiele. Z.B. ist eine virtuelle Landkarte in Arbeit, die auf dem Internetportal www.poleninderschule.de abrufbar sein wird. Mit Hilfe der animierten Landkarte können landeskundliche Themen behandelt werden.

"LGBT-Rechte, Gender und Sexualmoral in Polen" - Neues Modul online!
https://www.poleninderschule.de/arbeitsblaetter/gesellschaft/lgbt-rechte-gender-und-sexualmoral-in-polen/

Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, sich kostenlos für den Erhalt des "Polen in der Schule"-Newsletter anzumelden. Über den Newsletter verschickt das DPI Informationen über neue Veröffentlichungen zum Thema sowie über aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer und schulbezogene Veranstaltungen des DPI wie z.B. Projekttage und Ausstellungen:
https://poleninderschule.de/newsletter/

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz