Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Europa/International
  • Hauptmenü 1Welcome - Bienvenue - Häerzlech Wëllkom.
  • Hauptmenü 2Aktuelles.
  • Hauptmenü 3Informationen für Schulen.
  • Hauptmenü 4Informationen für Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 5Informationen für Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 6Europäische Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 7Zusammenarbeit mit Nachbarregionen.
  • Hauptmenü 8Internationale Vereinbarungen - conventions.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Europa/International.  > Europäische Bildungsprogramme

Aktuelle Informations- und Beratungsveranstaltungen zum neuen Programm Erasmus+ (2021-2027):

Informationen zum neuen Programm und weiteren Beratungsangeboten der Nationalen Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) oder beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB):

https://erasmusplus.schule/

https://erasmusplus.schule/veranstaltungen-finden

https://www.na-bibb.de/erasmus-berufsbildung

https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen

 

Zum ERASMUS+-Programm und zur Akkreditierung finden in auch Rheinland-Pfalz regelmäßig Informationsveranstaltungen für Einsteiger statt.

Unsere Erasmus+-Moderatoren in Rheinland-Pfalz werden bis zum Schuljahresende folgende Informationsveranstaltungen in kleinen Präsenzveranstaltungen (je nach Corona-Lage auch digital) anbieten:

Alle Anmeldung erfolgen ausschließlich über Fortbildung-online https://evewa.bildung-rp.de/home/ (Stichwort „Erasmus+“)!

 

Mi., 11. Mai 2022, online, 18:00 – 19:30 Uhr

Wie geht das jetzt? Akkreditierung meiner Schule für Erasmus Plus (v.a. für Gymnasien)

Kontakt: Dr. Annette Kliewer (annette.kliewer(at)das-hier-loeschen.schulebza.de)

 

Di., 17. Mai 2022, BBS Neustadt, 14:00 bis 17:00 Uhr 

Einführung in das neue Erasmus+-Programm

Kontakt: Dorith Hames (dorith.hames(at)das-hier-loeschen.bbs-nw.de)

 

Di., 24. Mai 2022, online, 18:00 – 19:30 Uhr

Wie geht das jetzt? Akkreditierung meiner Schule für Erasmus Plus (v.a. für Gymnasien)

Kontakt: Dr. Annette Kliewer (annette.kliewer(at)das-hier-loeschen.schulebza.de)

 

31. Mai 2022, online, iMedia 2022 „Schulen auf dem Weg“, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Einführung in das neue Erasmus+-Programm

Kontakt: Dr. Siegmar Bast (bast(at)das-hier-loeschen.kbs-mainz.de)

Genaue Infos: https://imedia.bildung-rp.de

 

Di, 7. Juni 2022, katholische BBS Mainz, 14:00 -17:00 Uhr

Einführung in das neue Erasmus+-Programm

Kontakt: Dr. Siegmar Bast (bast(at)das-hier-loeschen.kbs-mainz.de)

 

Di., 21. Juni 2022, BBS Neustadt, 14:00 bis 17:00 Uhr 

Einführung in das neue Erasmus+-Programm

Kontakt: Dorith Hames (dorith.hames(at)das-hier-loeschen.bbs-nw.de)

 

Do., 23. Juni 2022, Pädagogisches Landesinstitut Trier,14:30 -16:30 Uhr

Erasmus+: Einmal akkreditiert, bis 2027 dabei. Möglichkeiten und Fallstricke bei Erasmus+ (alle Schularten, v.a. Grundschulen)

Kontakt: Rainer Blasius (rainer.blasius(at)das-hier-loeschen.posteo.de),

Thomas Schneider (t.schneider(at)das-hier-loeschen.grundschule-weilerbach.de)

 

Do., 30. Juni 2022, Grundschule Weilerbach, 14:00 -16.30 Uhr

Erasmus+: Einmal akkreditiert, bis 2027 dabei. Möglichkeiten und Fallstricke bei Erasmus+ (alle Schularten, v.a. Grundschulen)

Kontakt: Rainer Blasius (rainer.blasius(at)das-hier-loeschen.posteo.de),

Thomas Schneider (t.schneider(at)das-hier-loeschen.grundschule-weilerbach.de)

 

Individuelle Beratung von Schulen und Einrichtungen aus der Region Trier (alle Schularten) mit folgenden Themenschwerpunkten:

- Das Erasmus+-Programm im Überblick
- Akkreditierung, Qualitätsstandards des Erasmus+-Programms 
- Hinweise zur Antragstellung
Termin: Terminabsprache nach Vereinbarung
Kontakt: Franz Bittner (f.bittner(at)das-hier-loeschen.evea.de)

 

Für die Beratungen von Schulen im Bereich eTwinning stehen folgende eTwinning-Moderatoren über den PAD zur Verfügung

(https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning.html/):

Ester Barkanowitz (BBS Wirtschaft Bad Kreuznach), barkanowitz(at)das-hier-loeschen.erasmusplus-schulbildung.de

Jochen Sippel (RS+ Neustadt/W.), sippel@erasmusplus-schulbildung.de

 

 

 

Europäische Bildungsprogramme

 

Allgemeine Informationen zur Europäischen Union und ihren Institutionen finden Sie auf dem Portal der EU sowie im externer LinkEuropa-Direkt-Informationszentrum in Kaiserslautern und umfassend im Web unter http://ec.europa.eu/europedirect/index_de.htm. Informationen zum europäischen Bildungswesen finden sich auf dem Informationsnetz externer LinkEurydice.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. April 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz