Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Europa/International
  • Hauptmenü 1Welcome - Bienvenue - Häerzlech Wëllkom.
  • Hauptmenü 2Aktuelles.
  • Hauptmenü 3Informationen für Schulen.
  • Hauptmenü 4Informationen für Lehrkräfte
    • Hauptmenü 4.1Auslandsschuldienst.
    • Hauptmenü 4.2Lehrkräfte-Fortbildung, Lehreraustausch und Hospitationen.
    • Hauptmenü 4.3Europabildung.
    .
  • Hauptmenü 5Informationen für Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 6Europäische Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 7Zusammenarbeit mit Nachbarregionen.
  • Hauptmenü 8Internationale Vereinbarungen - conventions.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Europa/International.  > Informationen für Lehrkräfte.  > Europabildung

Europabildung - Materialien und Anregungen

Die europäische Union interessant im Unterricht

Die Kommission hat unter Mitwirkung der EU-Institutionen und anderer Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen ein Internetportal mit Unterrichtsmaterialien zu Europa geschaltet. Es bietet Ideen für den Unterricht sowie konkrete Informationen über die Geschichte Europas, die EU-Bürger und zu speziellen Themen, beispielsweise zum Klimawandel. Die Materialien sind nach Altersgruppen unterteilt und können auch kostenlos in Papierform bestellt werden.

Die Internetseiten der externer LinkVertretung der Kommission in Deutschland ergänzen das zentrale Portal mit Hinweisen zu aktuellen Terminen in Deutschland, Unterrichtsmaterialien, Spielen und einer Linksammlung zu Schule, Studium und Arbeit in Europa (auf "Lehrer" klicken).

School education Gateway

Über diese Plattform können sich Lehrkräfte an Online- und Vor-Ort-Kursen teilnehmen, sich über Materialien und Mobilitätschancen informieren und Partnerschulen, z.B. für Erasmus+-Projekte finden. Man findet auch Praxisbeispiele, Ressourcen, Aktuelles zur europäischen Bildungspolitik, Artikel von Bildungsexperten u.v.a.m.

Klicken Sie externer Linkhier.

Broschüre EU kinderleicht

In dieser Kinder-Broschüre finden sich zu vielfältigen Themen - Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Sprachen, Währung, und vieles mehr - gut verständliche Artikel, reichlich mit Bildern und Grafiken versehen. Auch Bastelbögen sind dazu verfügbar. Sie können externer Linkhier Broschüre und Bastelbögen herunterladen.

"Europabildung in der Schule"

...lautet der Titel einer Empfehlung, die die Kultusministerkonferenz erarbeitet und aus Anlass des Europatags am 9. Mai 2008 vorgestellt hat. Die Empfehlung stellt eine Überarbeitung der erstmals 1978 veröffentlichten Leitlinien zum europäischen Bildungsauftrag der Schule dar. Zur Herausbildung eines Europäischen Bewusstseins in der Schule sollen grundsätzlich alle Fächer und Lernbereiche einen Beitrag leisten. Von der Grundschule an ist die Auseinandersetzung mit Europa im Fächerkanon verankert. Darüber hinaus soll die europäische Dimension im Unterricht durch Projekte gefördert werden.
Der Text ist externer Linkhier zu finden.

 

European Navigator - die Multimedia-Referenz zur Geschichte Europas

Über den European Navigator (ENA) finden Sie eine Fülle von Bild-, Ton- und Textdokumenten zur Geschichte Europas, er ist mit vielen anderen Informationen heute zugänglich über die Seite der externer LinkCVCE (französisch/englisch).

 

eTwinning - Projekte und Begegnungen gestalten

eTwinning fördert Schulkooperationen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Es ermöglicht Schulen, kurz- oder längerfristige internationale Schulpartnerschaften für jedes Unterrichtsfach einzugehen (siehe auch unseren Abschnitt interner Link"Informationen für Schulen"). Denken Sie bei allen Projekten mit Schulen im europäischen Ausland auch an eTwinning!

Hier finden Sie Näheres:
Die Seite von eTwinning in Deutschland: www.etwinning.net, Näheres zu eTwinning in Rheinland-Pfalz: externer Linkhier
Informationen zu Fortbildungen, Unterrichtsanregungen, Handbücher usw. finden Sie unter www.etwinning.de.
Beispiel gefällig? Lesen Sie Eingehenderes zum Thema eTwinning im Geschichtsunterricht - auf unserem externer LinkBildungsserver.

 

 

Lehrmaterial "Reise durch das Universum des Größeren Europa"

Aus Anlass seines sechzigjährigen Bestehens im Jahr 2009 hat der Europarat diese kostenlose Publikation als Lehrmaterial für Kinder von sieben bis zehn Jahren herausgegeben. Sie vermittelt spielerisch die Kernthemen des Europarates wie Demokratie, Menschen- und Kinderrechte, nachhaltige Entwicklung und kulturelle Diversität.
Sie finden hier die elektronische Version der Publikation (3,6 MB).

 

 

EUROPASS-Unterrichtsmaterialien

Mit dem EUROPASS hat die Europäische Union ein Instrument zur Förderung der Mobilität in Schule, Ausbildung und Studium geschaffen. Das nationale EUROPASS-Center der nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB hat für die Konzeption von Unterrichtseinheiten zum EUROPASS Materialien für Lehrerinnen und Lehrer erstellt.
Die Materialien sollen Lehrkräften Hilfestellung geben bei der Gestaltung der Unterrichtseinheiten zum Thema Europa, EUROPASS und Mobilität. Die Materialien sind auf der EURO-PASS-Website: www.europass-info.de abrufbar. Als gedruckte Broschüre können die Materialien kostenfrei bei der nationalen Agentur beim BIBB, Robert-Schumann-Platz 3, 53175 Bonn bestellt werden.

 

Informationen zur Mehrsprachigkeit in Europa

...finden sich u.a. beim "observatoire européen de plurilinguisme" unter http://www.observatoireplurilinguisme.eu/.

 

Forschungsgruppe Jugend und Europa (FGJE)

Auf der Seite der Forschungsgruppe Jugend und Europa (FGJE) finden sich Anregungen, Methoden und Materialien: www.fgje.de.

 

Themenblätter im Unterricht - Nr. 72: Welche EU wollen wir?

Ob Aufgaben, Entscheidungen unter den Mitgliedsstaaten oder Zukunftskonzepte – diese Themenblätter der Bundeszentrale für politische Bildung behandeln Fragen nach der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung der EU. Klicken Sie für weitere Informationen hier.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz