Élysée-Prim-Programm
Mit dem Élysée-Prim-Programm können Grundschullehrkräfte der Sekundarstufe 1 (5./6. Klasse) ein Jahr in Frankreich unterrichten. Für alle Interessenten findet am 17. November 2022 von 17-18:30 Uhr ein Online-Seminar statt.
Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/unterrichten-in-frankreich-mit-dem-elysee-prim-programm/1822460
Lehrkräfte-Fortbildung
Fortbildungen des Pädagogischen Landesinstituts
Über die Fortbildungen des Pädagogischen Landesinstituts (PL) informiert Sie ein eigener Bereich auf dieser Website, siehe Pädagogisches Landesinstitut.
Lehrerfortbildung nach dem EU-Programm Erasmus +
Die Teilnahme an europäischen Lehrerfortbildungsveranstaltungen ermöglicht für Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen fachlichen Austausch und den Aufbau von Kontakten "nach Europa". Unter Erasmus +/ Leitaktion 1 fördert die EU im Schulbereich die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen Einrichtungen. Die Maßnahmen müssen in einem Programmstaat stattfinden und können von zwei Tagen bis zwei Monaten dauern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Nationalen Agentur im Schulbereich, dem PAD (Pädagogischer Austauschdienst) in Bonn, hier zur Leitaktion 1 an sich,
hier zur Antragstellung. Zusätzlich zur Online-Antragstellung ist eine pdf-Kopie des Antrags per E-Mail-Anhang an das Pädagogische Landesinstitut (PL) in Saarburg zu schicken (für E-Mail-Adresse
hier klicken)
"Pestalozzi"-Lehrerfortbildungsprogramm des Rates für kulturelle Zusammenarbeit (CDCC) des Europarates
Für Lehrkräfte und Schulverwaltungsfachleute aus Deutschland stehen in diesem Programm i.d.R. zwei bis drei Freiplätze zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Kursangeboten hier und
hier.
Programme des Ministeriums (Näheres hier):
Canadian Host Program
Im Rahmen der deutsch-kanadischen Partnerschaft bietet das BM in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut ein Lehrerfortbildungsprogramm in Kanada an, das alle zwei Jahre in den Herbstferien durchgeführt wird.
South Carolina Host Program
Im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit South Carolina bietet das Pädagogische Landesinstitut mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur meist alle zwei Jahre im Frühjahr ein Seminar in South Carolina an.
Das South Carolina Host Program bietet den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, umfassende Einblicke in die Berufsausbildung an einem amerikanischen College zu gewinnen, einen intensiven Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu haben und neue Anregungen und Einsichten für die eigene schulische Arbeit zu erhalten.
Fortbildungen des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübingen
Das d.a.i. Tübingen bietet bundesweit Lehrerfortbildungen an, außerdem Veranstaltungen in den USA und Kanada. Weitere Informationen über http://www.dai-tuebingen.de.
Lehrerfortbildungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat sich zum Ziel gesetzt, dass in Zukunft in allen von ihm geförderten deutsch-französischen Programmen eine Sprachanimation angeboten wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werden jedes Jahr Fortbildungen angeboten. Diese richten sich vor allem an Lehrkräfte und Animateure, die eine deutsch-französische Begegnung planen bzw. durchführen werden und eine spielerische Sprachkomponente in den binationalen Austausch einbeziehen möchten. Gute Französischkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich.
Weitere Informationen über das DFJW hier.
Hospitationen
Hospitationen von ausländischen Deutschlehrkräften aus Asien, Afrika, Lateinamerika sowie Ost- und Südeuropa
Im Rahmen des Hospitationsprogramms nehmen die Kultus- und Senatsverwaltungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache bzw. deutschsprachigen Fachunterricht an Schulen in den o.a. Ländern unterrichten, zu einem dreiwöchigen Hospitationsaufenthalt an ihren Schulen auf.
Das Formular für Gastschulen kann direkt unter Bewerbungsbogen Gastschulen aufgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie
hier. Die Bewerbungsfrist endet am 01. Mai 2023.
Hospitationen von Lehrkräften in Frankreich sowie Hospitationsschulen für Lehrkräfte aus Frankreich im Schuljahr 2023/2024
Der Pädagogische Austauschdienst im Sekretariat der Kultusministerkonferenz führt im kommenden Schuljahr in Zusammenarbeit mit France Edcuation International ein Hospitationsprogramm für Lehrkräfte aus Deutschland an französischen Schulen sowie für Gastschulen in Deutschland zur Aufnahme einer Lehrkraft aus Frankreich durch.
Lehrkräfte aus Deutschland, die über gute Französischkenntnisse verfügen (mind. Niveau C1) hospitieren während des Schuljahres zwei bis drei Wochen an Schulen in Frankreich. Sie beobachten und gestalten den Unterricht mit und bilden sich dadurch sprachlich, landeskundlich sowie methodisch-didaktisch fort. Sie bereichern als Muttersprachler und landeskundliche Experten den Fremdsprachenunterricht ihrer Gastschule. Teilnehmen können deutsche Lehrkräfte aller Schulformen der Sekundarstufen I und II und Grundschullehrkräfte mit Frühunterricht Französisch. Letztere können nur an ein Collège vermittelt werden.
Das Formular für die Online-Bewerbung für Lehrkräfte und Gastschulen aus Deutschland, die in diesem Jahr am Hospitationsprogramm mit Frankreich teilnehmen möchten, kann unter online-dev.kmk-pad.org/hospitation/frankreich (für Lehrkräfte) bzw. unter online-dev.kmk-pad.org/meldebogen (für Gastschulen) sowie auf den entsprechenden Programmseiten des PAD (für Lehrkräfte und Gastschulen) aufgerufen werden.
Den Online-Antrag ist bis zum 1. Mai 2023 an den Pädagogischen Austauschdienst zu senden.
Grundsätzlich gelten für das Hospitationsprogramm die folgenden Vereinbarungen:
• Der Termin für die zwei oder dreiwöchige Hospitation in Frankreich wird individuell zwischen den Teilnehmer/-innen und der jeweiligen Gastschule festgelegt und kann während des gesamten Schuljahrs 2023/2024 durchgeführt werden.
• Das Programm muss nicht auf Gegenseitigkeit beruhen. Es besteht daher keine Notwendigkeit, sich sowohl als entsendende als auch aufnehmende Schule zur Verfügung zu stellen.
• Auf französischer Seite gilt das Prinzip der laïcité, d.h. dass Hospitationen nur mit französischen Lehrkräften von staatlichen Collèges / Lycées realisiert werden können und dass letztere auch nur als Gastschulen für deutsche Interessenten zur Verfügung stehen. Außerhalb dieses offiziellen Programms können jedoch deutsche Interessenten an Partner- oder Kontaktschulen in kirchlicher Trägerschaft oder an écoles élémentaires vermittelt werden, sofern dem PAD eine eindeutige Zusage der französischen Schulleitung an hospitationen@kmk.org zugesandt wird.
Alle weiteren Informationen zum Hospitationsprogramm 2023/2024 mit Frankreich finden Sie in den Informationsblättern (Lehrkräfte,
Schulen) sowie auf den Programmseiten des PAD für Lehrkräfte und Gastschulen.
Hospitationen von Lehrkräften an einer Schule im Vereinigten Königreich im Schuljahr 2023/2024
Der Pädagogische Austauschdiensts im Sekretariat der Kultusministerkonferenz freut sich in Zusammenarbeit mit UK-German Connection auch im Schuljahr 2023/2024 wieder Lehrkräften aus Deutschland die Möglichkeit zu einer ein-, zwei- oder dreiwöchigen Hospitation an einer britischen Schule anbieten zu können.
Alternativ zu diesem Angebot eines Präsenzbesuchs gibt es wie im vergangenen Jahr auch erneut die Möglichkeit, einen ausschließlich digitalen Austausch mit einer britischen Schule als Virtual Visit durchzuführen. Unabhängig davon erscheint es empfehlenswert, dass die teilnehmenden Lehrkräfte auch bei der Durchführung einer Hospitation in Präsenz virtuelle Elemente bei der Vor- und Nachbereitung der Hospitation nutzen, um den Austausch zwischen den Lehrkräften und ggf. zwischen Schülerinnen und Schülern an den beteiligten Schulen möglichst nachhaltig und effektiv zu gestalten.
Das Angebot eines Virtual Visits will auf diese Weise auch britische Schulen gewinnen, die großes Interesse an einem Austausch mit einer Lehrkraft aus Deutschland haben, sich jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sehen, eine Gastlehrkraft vor Ort zu betreuen. Vor diesem Hintergrund wird die Möglichkeit eines Virtual Visits als Alternative zu einem Besuch einer britischen Schule in Präsenz angeboten. Dabei soll die Freistellung der teilnehmenden Lehrkräfte insgesamt maximal eine Woche betragen – entweder durchgängig oder verteilt auf verschiedene Termine – je nachdem was die inhaltliche Planung des virtuellen Austausches erfordert.
Bewerben können sich Lehrkräfte für Englisch der Primarstufe und der Sekundarstufen I und/oder II für eine Hospitation bzw. einen Virtual Visit sowie Lehrkräfte anderer Fächer mit guten Englischkenntnissen.
Das Formular für die Online-Bewerbung für Lehrkräfte aus Deutschland, die in diesem Jahr an einer Hospitation oder einem Virtual Visit an einer Schule im Vereinigten Königreich teilnehmen möchten, kann unter https://online-dev.kmk-pad.org/hospitation/vereinigteskoenigreich sowie auf der Programmseite des PAD Hospitationen von Lehrkräften im Vereinigten Königreich https://www.kmk-pad.org/programme/hospitationen-von-lehrkraeften-im-vereinigten-koenigreich.html aufgerufen werden.
Der Online-Antrag ist bis zum 1. Mai 2023 an den Pädagogischen Austauschdienst zu senden.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Informationsblatt.
Hospitationen von Lehrkräften aus Deutschland an spanischen Schulen im Schuljahr 2023/2024
Der Pädagogische Austauschdienst im Sekretariat der Kultusministerkonferenz führt in Zusammenarbeit mit dem INTEF – Instituto Nacional de Tecnologías Educativas y Formación del Profesorado – einer Abteilung des spanischen Erziehungsministeriums, ein Hospitationsprogramm für Lehrkräfte aus Deutschland an spanischen Schulen sowie für Gastschulen in Deutschland zur Aufnahme einer Lehrkraft aus Spanien durch.
Lehrkräfte aus Deutschland haben die Möglichkeit, zwei oder drei Wochen an einer spanischen Schule im Schuljahr 2023/24 zu hospitieren, das Schulwesen des anderen Landes kennenzulernen und sich über schul- und bildungsrelevante Themen auszutauschen.
Für das Programm können sich Lehrkräfte der Primarstufe, der Sekundarstufen I und /oder II mit der Lehrbefähigung für das Fach Spanisch oder Lehrkräfte anderer Fächer mit guten Spanischkenntnissen bewerben.
Das Formular für die Online-Bewerbung für Lehrkräfte aus Deutschland, die in diesem Jahr an einer Hospitation an einer Schule in Spanien teilnehmen möchten, kann unter online-dev.kmk-pad.org/hospitation/spanien sowie auf der Programmseite des PAD Hospitation von Lehrkräften in Spanien aufgerufen werden.
Der Online-Antrag ist bis zum 22. April 2023 an den Pädagogischen Austauschdienst zu senden.
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsblatt.