Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Europa/International
  • Hauptmenü 1Welcome - Bienvenue - Häerzlech Wëllkom.
  • Hauptmenü 2Aktuelles.
  • Hauptmenü 3Informationen für Schulen.
  • Hauptmenü 4Informationen für Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 5Informationen für Schülerinnen und Schüler.
  • Hauptmenü 6Europäische Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 7Zusammenarbeit mit Nachbarregionen.
  • Hauptmenü 8Internationale Vereinbarungen - conventions.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Europa/International.  > Informationen für Schülerinnen und S...

Informationen für Schülerinnen und Schüler zu Schüleraustausch, Auslandsaufenthalten, Praktika

Eine sinnvolle Ergänzung des schulischen Sprachunterrichts und ein wichtiger Beitrag zum Verständnis anderer Kulturen kann durch einen Schüleraustausch oder Sprachaufenthalt im Ausland geleistet werden. Neben den von den Schulen selbst organisierten Austauschmaßnahmen gibt es eine Reihe von gemeinnützigen und kommerziellen Anbietern auf dem Markt.

Trimesteraustausch mit British Columbia/Kanada

Im Rahmen der Regionalpartnerschaft zwischen dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und dem Erziehungsministerium von British Columbia (Kanada) wird jährlich ein zweimal zehnwöchiges Schüleraustauschprogramm durchgeführt. Die rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse verbringen drei Monate bei ihren Gastfamilien in British Columbia und besuchen dort mit ihren kanadischen Partnerinnen und Partnern die Schule. Der Aufenthalt der rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler in Kanada findet vom 27. August bis 04. November 2023, der Gegenbesuch der kanadischen Partnerinnen und Partner von Mitte März bis Mitte Mai 2024 statt.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, die von den am Trimester-Austausch teilnehmenden Programmschulen benannt werden; Direktbewerbungen an das Ministerium können nicht berücksichtigt werden. Der Trimester-Austausch ist "regionalisiert", d.h. nur Schülerinnen und Schüler aus bestimmten Landesteilen können am Austausch teilnehmen. Diesmal ist es die Region "Mitte" (Achse Mainz/Rheinhessen - Hunsrück - Trier). Die Regionen "Nord" (Westerwald, Raum Koblenz, Eifel) und "Süd" (Pfalz, Region Neustadt/Ludwigshafen, Worms) werden beim nächsten Durchgang – also für Bewerbungen ab Januar 2024 – Berücksichtigung finden. Aufgrund der begrenzten Anzahl der kanadischen Interessenten sind nur vier Bewerbungen pro Schule möglich. Von dieser Regelung ausgenommen sind G8-Schulen – hier können jedes Jahr, unabhängig von der Region, je zwei Bewerbungen eingereicht werden.

Die aktuellen Bewerbungsunterlagen wurden Anfang Februar 2023 an die Programmschulen verschickt und finden sich auch hier noch zum Herunterladen (bitte "Hinweise" beachten!). Sie können noch bis zum 31. März 2023 im Original über die Schulen in einfacher Form an die angegebene Adresse per Post eingeschickt werden; darüber hinaus ist das Datenblatt mit der Kurzbewerbung per E-Mail einzusenden. Kann der Austausch auch 2024 wieder durchgeführt werden, finden Sie hier ab Januar 2024 aktuelle Informationen.

Unterlagen zum Herunterladen:

DownloadInformationen für Familien

DownloadBewerbungsbogen im Word-Format

DownloadKurzbewerbung im Excel-Format

DownloadHinweise zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen

Individueller Schüleraustausch Rheinland-Pfalz - Burgund

a) Programm "Romain Rolland" für die 8. und 9. Klassen

Das Romain Rolland-Programm richtet sich im Schuljahr 2023/24 an die 8. und 9. Klassen. Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse erhalten darüber die Möglichkeit, an einem 2x2 wöchigen Schüleraustausch mit Burgund teilzunehmen. Bewerben können sich somit Schülerinnen und Schüler, die derzeit die 7. oder 8. Klasse einer rheinland-pfälzischen Schule besuchen und dort das Fach Französisch belegen. Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 9. Klasse werden vorrangig behandelt, Bewerberinnen und Bewerber der zukünftigen 8. Klassen sollten besonders motiviert und geeignet sein.

Hier finden Sie ausführliche DownloadInformationen zur Ausschreibung 2023 sowie den  DownloadBewerbungsbogen 2023 und die DownloadZusammenfassung der Bewerbung 2023.

Die Begegnungen finden vom 30. September bis zum 14. Oktober 2023 in Burgund sowie vom 18. November bis zum 2. Dezember in Rheinland-Pfalz statt.

Bewerbungsschluss ist Freitag, der 17. März 2023. Die Bewerberinnen und Bewerber werden bis Schuljahresende über ihre Aufnahme in das Programm informiert.

Wir hoffen auf eine reguläre Durchführung der Begegnungen im kommenden Schuljahr. Sollte die physische Begegnung aufgrund der Pandemie abgesagt werden müssen, stehen den Teilnehmern die Kontaktdaten ihrer Austauschpartner zur Korrespondenz und ggf. für eine spätere Begegnung in privater Organisation zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerin bei der ADD, Frau Cartier, erreichen Sie montags unter der Telefonnummer 0651-9494-860 und unter folgender E-Mail-Adresse: anne.cartier(at)das-hier-loeschen.add.rlp.de.


Achtung: Eine gleichzeitige Bewerbung für das Romain-Rolland-Programm und das Schuman-Programm ist nicht zulässig!

 

b) Programm "Anna Seghers" für die 10. Klassen

Nach dem großen Erfolg des individuellen Schüleraustauschs für die 8. und 9. Klassen, den die ADD Trier gemeinsam mit ihrer burgundischen Partnerbehörde, der Académie de Dijon seit 2004 organisiert, besteht seit einigen Jahren nun auch die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, an einem Austauschprogramm mit der Partnerregion Burgund teilzunehmen.

Im Gegensatz zu dem weiterhin im Herbst stattfindenden Austausch der 8. und 9. Klassen (Romain Rolland-Programm: zweimal zwei Wochen), beinhaltet das Programm für die 10. Klassen (Anna Seghers-Programm) einen jeweils einwöchigen Aufenthalt in dem Gastland. Beide Begegnungen finden unmittelbar hintereinander im März 2023 statt, so dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt zwei Wochen mit ihren burgundischen Partnern verbringen. Es ist vorgesehen, dass die Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz ihre Partnerschüler in Burgund vom 04. bis zum 11. März 2023 und unmittelbar im Anschluss vom 11. bis zum 18. März 2023 die Schülerinnen und Schüler aus Burgund ihre Partnerschüler in Rheinland-Pfalz besuchen. 

Sie finden hier die DownloadAusschreibung, sowie den Bewerbungsbogen DownloadBewerbung und die dazugehörige Anlage DownloadBewerbunga.

Die Bewerbungsunterlagen sind in vierfacher Ausfertigung (ein Original, drei gut lesbare Kopien) einzureichen bei der ADD Trier, z. Hd. Frau Anne Cartier, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier. E-Mail-Adresse: anne.cartier(at)das-hier-loeschen.add.rlp.de; Tel.: 0651-9494-860 (Montags).

Bewerbungsschluss ist der 25. November 2022.

 

 

 

Schuman-Austauschprogramm
individueller Austausch von Lernenden in der Großregion (Grand Est, Belgien, Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz)

Das SCHUMAN-Austauschprogramm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Nachbarsprache zu vertiefen und ermöglicht ihnen einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben einer der Partnerregionen.

Der individuelle Aufenthalt in der Partnerregion fördert darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen und vermitteln Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens.

Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 haben so die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Nachbarsprache zu vertiefen und einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben der Partnerregionen zu gewinnen. Der individuelle Aufenthalt in der Partnerregion fördert darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen und vermittelt Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens.

Aktuelle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf den Webseiten der externer LinkADD

Achtung: Eine gleichzeitige Bewerbung für das Romain-Rolland-Programm und das Schuman-Programm ist nicht zulässig!

 


Deutsch-Französisches Jugendwerk

Das DFJW bietet Schülerinnen und Schülern wie Auszubildenden vielfältige Möglichkeiten, französische Sprache, Arbeitswelt und Kultur vor Ort kennenzulernen und vergibt hierzu auch finanzielle Zuschüsse. Informationen erhalten sie auf www.dfjw.org. Wir weisen besonders auf folgende Programme hin:

Das Voltaire Programm bietet einen individuellen Schüleraustausch (für Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse) mit Frankreich in konsekutiver Form an, d.h. in diesem Fall: Die Schülerin bzw. der Schüler nimmt für ca. ein halbes Jahr (min. 23 Wochen) einen Gast aus Frankreich auf und geht dann auch für ein halbes Jahr in eine französische Familie. Nähere Informationen auf den Webseiten der externer LinkADD, des externer LinkDJFW und des externer LinkPAD . 

Für das ebenfalls vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisierte, dreimonatige Brigitte-Sauzay-Austauschprogramm mit französischen Jugendlichen werden deutsche Schülerinnen und Schüler der 8.-11. Klasse gesucht. Wer Interesse an diesem interessanten Programm hat und die französische Kultur kennen lernen möchte, kann auf den Webseiten des externer LinkDFJW und der externer LinkADD nähere Informationen erhalten, nur Fahrtkosten-Anträge stellt man auch über die ADD.

Jugendaustausch des Goethe Instituts

Auch über das Goethe-Institut werden Jugendaustausche organisiert, Näheres über die Interne-Seite www.goethe.de.


Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch fördert schulischen und außerschulischen Jugendaustausch und hat auf ihrer Homepage auch eine Projektdatenbank und eine Partnerbörse eingerichtet. Ansprechpersonen und Programmportfolio findet man hier.

Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - TANDEM

Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem fördert den deutsch-tschechischen Jugendaustausch aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes. Tandem unterstützt Multiplikator/-innen der Jugendarbeit, Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Auszubildende und Jugendliche mit Interesse am Nachbarland, leistet Hilfestellung bei der Partnersuche im Nachbarland, berät in inhaltlichen Fragen des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs und informiert über wichtige Themen wie Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde. Weitere Informationen hier.

Deutsch-Polnisches Jugendwerk DPJW

Das DPJW fördert den schulischen und außerschulischen Austausch von Jugendlichen aus Deutschland und Polen, weitere Informationen hier. Direkt zum individuellen Schüleraustausch geht es externer Linkhier.

EUROPASS

Der EUROPASS öffnet Türen zum Lernen und Arbeiten in Europa. Mit seinen unterschiedlichen Bausteinen bietet er ein geeignetes Instrumentarium, um im In- und Ausland gemachte Erfahrungen zu dokumentieren und darzustellen. Dabei vermittelt er ein umfassendes Gesamtbild der Qualifikationen und Kompetenzen einzelner Personen und erleichtert die Vergleichbarkeit im europäischen Kontext.

Das Herzstück des EUROPASS ist der EUROPASS Lebenslauf, der durch den EUROPASS Sprachenpass, den EUROPASS Mobilität und das EUROPASS Diploma Supplement (bzw. die Zeugniserläuterungen) ergänzt werden kann. Der EUROPASS bietet Gelegenheit, sich mit Hilfe eines formal anerkannten Dokuments eine individuelle Bewerbungsmappe ansprechend zu gestalten und so die eigene Berufsbiografie klar und europaweit verständlich darzustellen.

Weitere Informationen: www.europass-info.de.

Vereinigtes Königreich

Portal für deutsch-britische Schul- und Jugendbegegnungen: externer Linkhttps://ukgermanconnection.org/ 

DownloadMitteilung der Britischen Botschaft, Berlin zum Visa für Schülergruppen, die das Vereinigte Königreich besuchen

Weitere Informationen:

*DownloadMerkblatt des Ministeriums zu Auslandsaufenthalten im Allgemeinen und - in Zusammenarbeit mit dem AJA - Flyer zum Thema "DownloadFür ein Schuljahr ins Ausland - so geht's in Rheinland-Pfalz".


* Allgemeine Tipps und weitere Links auch hier: www.schueleraustausch.de und  www.rausvonzuhaus.de

* Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA), Flyer von AJA und Ministerium zum Thema "DownloadFür ein Schuljahr ins Ausland - so geht's in Rheinland-Pfalz". Weitere Informationen über Angebote von Schüleraustauschorganisationen in Deutschland erhalten Sie über die Online-Plattform externer Linkhttp://www.austauschjahr.de/.

* Informationen der externer LinkBotschaft der USA zu Austauschprogrammen in den USA

* Parlamentarisches Patenschafts-Programm für ein Austauschjahr in den USA über den Bundestag

* Instituts Français in Deutschland

*Internetportal zur Partnersprache Französisch, Tipps und Informationen zu Schule und Studium, Austausch und Begegnung

*  Portal für Schüleraustausche und Internate in England externer Linkhier

* Der Freiwilligendienst "externer LinkKulturweit" bietet die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres im Ausland (auch an Stelle von Zivildienst), z.B. an deutschen Auslandsschulen.

* Auch die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung externer Link(IBS) kann weiterhelfen - bei Aufenthalten im Ausland nach der Schule, während und nach der Ausbildung.

* Die Mobilitätsberater der Handwerkskammer Koblenz unterstützen Auszubildende,  junge Fachkräfte und Handwerksbetriebe zu allen Fragen und Anliegen rund um das Thema Lern- und Arbeitsaufenthalte im Ausland. Die Handwerkskammer bietet auch eigene Mobilitäts- und Austauschprojekte an. Näheres externer Linkhier.

* Informationen des kanadischen Außenministeriums über Schulbesuche und Studien in Kanada: externer Linkhier

* Wer gerne ein Schul(halb)jahr in Kanada verbringen, aber den "Umweg" über eine Austauschorganisation vermeiden möchte, der kann sich hier über die Möglichkeiten eines Schulbesuchs im Schulbezirk Surrey, British Columbia, in der Großregion Vancouver, informieren. Das BM kooperiert seit 2009 mit diesem Schulbezirk. Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz, die sich direkt beim Schulbezirk bewerben, wird unter Berufung auf ein zwischen dem Schulbezirk Surrey und dem Bildungsministerium geschlossenen Abkommen („memorandum“) ein Nachlass von 15% des Schulgeldes (ca. $ 1800 bei einem ganzen Schuljahr) gewährt.

* Schüler zwischen 12 und 18 Jahren, die sich nicht gleich für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr an einer High School im Ausland festlegen möchten, können sich jetzt für das Programm „Familienaufenthalte“ (Homestay) anmelden. Je nach Land können die Jugendlichen einen Aufenthalt zwischen 2 und 8 Wochen bei einer Gastfamilie im Ausland wählen und optional einen Sprachkurs, Schulbesuch, Einzelunterricht oder ein Praktikum hinzubuchen. Das Programm wird von der gemeinnützigen Organisation KulturLife angeboten. 

* Fahrten von Schülerinnen- und Schülergruppen nach Prag unterstützt organisatorisch die "Brücke-Most-Stiftung", gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz