© A. Piacquadio (pexels)

Herzlich willkommen auf der Seite für europäische und internationale Angelegenheiten des Ministeriums für Bildung
Aufgabe dieses Referates des Bildungsministeriums ist es, über vielfältige interkulturelle Bildungsangebote zu informieren (z.B. persönliche Begegnungen mit ausländischen Partnern im Rahmen von Austauschprogrammen und internationalen Projekten) und damit für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulen einen Beitrag zur interkulturellen Erziehung zu leisten. Rheinland-pfälzischen Kindern und Jugendlichen sollen vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung gute Startchancen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung vermittelt werden.
Die Vermittlung der europäischen Werte und von Informationen über europäische Themen ist erklärtes Ziel der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Den entsprechenden Beschluss, in dem dies erneut bekräftigt wurde, können Sie hier lesen.
Diese Seite informiert Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte über
Schüler- und Lehreraustausche
Auslandsaufenthalte
Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
europäische und internationale Bildungsprogramme
aktuelle Ausschreibungen und Links
Möglichkeiten, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln
Aktuelles
Im Jahr 2021 ist die neue Programmgeneration „Erasmus+ 2021-27“ von der EU gestartet worden. Das Programm ist offener und flexibler angelegt als das Vorläuferprogramm. Möglichst viele Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sollen in Zukunft von europäischem Austausch profitieren.
Im Herbst 2025 gibt es die nächste Chance, sich akkreditieren zu lassen (Antragsfrist 01. Oktober 2025, 12.00 Uhr). Der Mittelabruf für Aktivitäten ihrer Schule in Europa ist ab Frühjahr 2026 möglich. Nutzen Sie für ihre Schule das wesentlich vereinfachte Antragsverfahren („Akkreditierung“), die umfassende Förderung und unsere individuelle Landesberatung.
Weitere Informationen zum Akkreditierungsverfahren, Anträgen, Mittelabruf und Beratungen unter
https://add.rlp.de/themen/internationales/europa-und-internationales-fuer-schulen/erasmus-und-etwinning
Lehrkräfte deutscher Schulen können während einer zwei- oder dreiwöchigen Hospitation an einer französischen Gastschule den Schulalltag sowie aktuelle Unterrichtspraktiken kennenlernen. Sie erweitern ihre Sprachkompetenz, knüpfen interkulturelle Kontakte und bereichern als sprachliche und landeskundliche Expertinnen und Experten den Unterricht. Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2025.
Die lettische Nationale Agentur lädt Interessierte zu einem Seminar mit dem Fokus auf der Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte ein.
Im Namen der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn freuen wir uns, Ihnen die aktualisierte digitale Plattform #EntdeckeEuropa vorzustellen. Diese innovative Plattform richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene und vermittelt auf anschauliche Weise wichtige Inhalte über die Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union sowie ihrer Institutionen.
#EntdeckeEuropa setzt auf moderne Medien und verzichtet auf lange Texte. Stattdessen werden Videos und Audios genutzt, um Informationen dynamisch und ansprechend zu präsentieren. Das Angebot ist so gestaltet, dass während einer Schulstunde von 45 Minuten die EU-Institutionen – die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union – virtuell besucht werden können.
Der JGU Scotland HUB lädt interessierte Englischlehrkräfte zur Auftaktveranstaltung der Teaching Scotland Community am 7. April 2025 ein. Ziel des Projekts ist es, schottische Themen, Literatur und Kultur im Englischunterricht sichtbarer zu machen und hierfür eine Community für Lehrkräfte zu schaffen.
Am 10. und 11. März 2025 findet in Bonn die Fachtagung "Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht" statt. Auf der Fachtagung erfahren Sie, wie gewinnbringend eTwinning im Fremdsprachenunterricht und in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt werden kann. Anmelden können sich Fremdsprachenlehrkräfte aus Deutschland sowie weitere Akteure aus dem Fremdsprachenbereich, insbesondere aus der Lehrkräfteausbildung. Es stehen bis zu 150 Plätze zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2025.
Im Rahmen von Meet US bekommen Jugendliche die Gelegenheit, mit Amerikanerinnen und Amerikanern in informellen Gesprächen zusammenzutreffen, um mehr über das tägliche Leben in den USA zu erfahren.
Das Programm richtet sich an alle weiterführenden Schulen in Deutschland. Die Gespräche können auf Deutsch oder Englisch stattfinden und sind daher neben dem Englischunterricht auch als fächerübergreifende Veranstaltung geeignet. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei.
weitere Informationen zu Meet US
Der Pädagogische Austauschdienst, bei dem seit August 2023 auch das deutsche Büro von UK-German Connection angesiedelt ist, führt in enger Zusammenarbeit mit dem UK-German Connection-Büro (UK) ein Hospitationsprogramm für britische Lehrkräfte durch. Falls Ihre Schule Interesse hat, können Sie sich beim PAD bewerben – mit oder ohne Kontakt zu einer britischen Lehrkraft.
Weitere Informationen zu Inhalt, Ablauf und Fristen finden Sie im Informationsblatt.
Die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung des PAD schreibt regelmäßig Seminare für Lehrkräfte aus.
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler um drei Vollstipendien des Deutschen Fachverbands High School (DFH) in Wert von jeweils ca. 12.000,- bis 13.000,- Euro bewerben.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten besuchen im Schuljahr 2025/26 für ein ganzes oder halbes Schuljahr eine amerikanische High School und leben als Mitglieder örtlicher Familien. Sie nehmen in vollem Umfang an dem Austauschprogramm teil.
Auszeichnung für grenzüberschreitende Ausrichtung des Schulprofils
Das Oberrheinsiegel zeichnet Schulen aus, die sich um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verdient gemacht haben: mit grenzüberschreitenden Austausch- und Begegnungsmaßnahmen sowie Projekten in allen Bereichen des schulischen Lebens. Das Schulprofil lässt erkennen, dass sich die Schulgemeinschaft für die grenzüberschreitende Völkerverständigung, die Mehrsprachigkeit und den europäischen Gedanken einsetzt.
Außerdem erhalten die Schulen regelmäßig aktuelle Hinweise zu Programmen, Projektangeboten, Veranstaltungen, Fortbildungen und Fördermöglichkeiten.
Wer kann mitmachen?
Alle allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Schulen im Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz.
Kriterien: Schulprofil und Personalentwicklung
SchülerInnenbegegnungen finden regelmäßig und themenbezogen mit Partnerklassen am Oberrhein statt. Projekte, Arbeitsgruppen oder Veranstaltungen mit thematischen Bezug zu Frankreich oder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden regelmäßig durchgeführt.
Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen und/oder Maßnahmen teil, die den grenznahen Austausch ermöglichen.
Der Weg zum Siegel
1. Sie füllen das Bewerbungsformular aus und fügen ggf. zusätzliche Dokumente bei.
2. Eine Jury prüft die Erfüllung der Kriterien.
3. Bei positiver Bewerbung wird der Schule bei einer Auszeichnungsfeier eine Urkunde und eine Plakette verliehen.
Kontakt:
Waltraud Gottschalk: Waltraud.Gottschalk@addnw.rlp.de
Dr. Elena Schäfer: ElenaValerie.Schaefer@addnw.rlp.de
Im Rahmen des deutsch-belgischen Kulturabkommens werden von belgischer Seite Fortbildungskurse für Lehrkräfte aus Deutschland angeboten. Französischlehrkräfte aus Deutschland können an einem einwöchigen Fortbildungskurs zu Didaktik und Methodik im Französischunterricht in Belgien teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Fremdsprachlernen, die aktuelle bildungspolitische Situation und das kulturelle Leben in Belgien.