Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Nachbarregionen
Für Rheinland-Pfalz hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn in Belgien, Luxemburg und Frankreich sowie der Schweiz traditionellerweise eine besondere Bedeutung. Ziel der Landesregierung ist es, die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie-Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens sowie den deutsch-französisch-schweizerischen Oberrhein zu einer europäischen Modellregion fortzuentwickeln.
Auch im Bildungsbereich werden diese Ziele durch zahlreiche Projekte der Zusammenarbeit von Schulen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern verfolgt.
Oberrhein
Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit im Oberrheingebiet. Ihre Hauptaufgabe ist es, grenzüberschreitende Fragestellungen aufzugreifen und in den neun Arbeitsgruppen nach Lösung zu suchen. Für den Bildungsbereich ist die
Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung verantwortlich. Wenn Sie mehr über die Entstehung, Aufgabenstellung und Projekte der Oberrheinkonferenz erfahren wollen, klicken Sie
hier.
Die Weiterentwicklung des Oberrheins zur Modellregion ("Trinationale Metropolregion Oberrhein",
Gründungserklärung) für europäische Integration ist ein wichtiges gemeinsames Ziel von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Näheres zu diesem funktionalen Netzwerk von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft können Sie hier lesen.
Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte u.v.a.m. kann Ihnen dieser
Finanzierungsleitfaden helfen. Das
INFOBEST-Netzwerk bietet in schneller und übersichtlicher Weise wichtige Informationen zu Grenzgängerfragen am Oberrhein, auch im Bildungsbereich.
Projekte im Oberrheinbereich:
-
Projekt TriProCom im Rahmen von INTERREG IV (Projektende 31.12.2013):
Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von Schülerinnen und Schülern
"TriProCom - Sprache verbindet" - Unter diesem Motto förderte das neue Interreg IV Projekt "TRInationale PROfessionnelle COMmunikation" - kurz TriProCom - die Zusammenführung von Fremdsprachenunterricht und Berufsorientierung in der schulischen Ausbildung. Ziel war die Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von Schülerinnen und Schülern.
Gefördert wurden grenzüberschreitende Maßnahmen - für Rheinland-Pfalz im Pamina-Raum - zur beruflichen Mobilität von zukünftigen Arbeitnehmern, indem gemeinsam mit Partnern entlang der Grenzregion erste Einblicke in betriebliche Abläufe, wirtschaftliche Zusammenhänge und die Arbeitswelt allgemein ermöglicht werden. In Verbindung mit dem Erwerb berufsrelevanter Fremdsprachenkenntnisse, leistete TriProCom einen wichtigen Beitrag zum Erwerb internationaler Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler.
Dieses Angebot richtete sich schwerpunktmäßig an alle Jugendlichen des Oberrheines der Klassen 5-10 der allgemeinbildenden Schulen oder Jugendliche in der beruflichen Erstausbildung. Aber auch in der Primarstufe konnten Projekte z.B. rund um Berufsbilderkundungen gefördert werden.
Die Tatsache, dass im Gegensatz zu anderen EU-Programmen Eintagesveranstaltungen oder Kurzzeitpraktika gefördert wurden, machte das Projekt gerade für Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung interessant.
-
Oberrheinisches Schulbuch online
Pamina
Der Name
PAMINA steht für die drei Teilräume im badisch-pfälzisch-elsässischen Grenzraum, die sich hier an der deutsch-französischen Grenze für grenzüberschreitende Kooperationen zusammengeschlossen haben: Palatinat (Pfalz), Mittlerer Oberrhein (Baden) und Nord Alsace (Nordelsass). Diese grenzüberschreitende Region mit ca 1,5 Mio. Einwohnern am nördlichen Oberrhein wird naturräumlich eingefasst vom Schwarzwald im Osten und den Nordvogesen und dem Pfälzerwald im Westen. Ziele der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sind die Ausarbeitung gemeinsamer Konzepte und Projekte, wie z.B. INTERREG-Projekte.
Großregion: Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz/Wallonie/frz./dt.spr. Gemeinschaft
Die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Regionalkommission
SaarLorLux/Trier-Westpfalz beruht auf einem staatlichen Abkommen zwischen den Regierungen von Frankreich, Deutschland und Luxemburg.
Die europäische Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens erstreckt sich zwischen Rhein, Mosel, Saar und Maas über eine Gesamtfläche 65.401 qkm. 11,2 Millionen Menschen leben in der Großregion; das entspricht 3% der Gesamtbevölkerung der 15 EU-Mitgliedsstaaten. In derselben Größenordnung trägt die Großregion auch zum BIP der Gemeinschaft bei.
Weitere Informationen zur Großregion unter diesem
Link.
Bilaterale Projekte
Nachdem mit der Akademie Nancy-Metz und dem Bildungsministerium eine bilaterale Vereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit im schulischen Bereich unterzeichnet wurde, liegt jetzt seit März 2003 eine entsprechende Vereinbarung zum deutsch-französischen Kindergarten im lothringischen Liederschiedt an der südwestpfälzischen Grenze vor.
Zusammenarbeit mit Burgund/Partnerschaftsverband
Materialien zu "
Warum die Sprache des Nachbarn lernen"